Ein rekordverdächtiger Schachzug!
Ziel war die Verlegung eines langen Abschnitts der AIL-Gaspipeline zwischen Bioggio und Agno, da dies im Widerspruch zur Autobahnbaustelle EP28 der USTRA und der künftigen Ringstraße Agno-Bioggio stand. Der alte Abschnitt wurde mit einer Gesamtlänge von 1,7 km ersetzt, davon 1,6 km im ferngeführten Bohrverfahren. Eine Technik, die für AIL nicht neu ist, da sie in der Vergangenheit bereits mehrfach eingesetzt wurde, jedoch noch nie für eine so lange Strecke. Tatsächlich ist dies der längste Prozess mit ferngesteuertem Bohren in der Schweiz, ein Rekord, den AIL bereits hielt.
Das Haus der Zukunft
In Ponte Capriasca steht ein Haus, das ein Beispiel dafür ist, wie Tradition und Innovation nebeneinander bestehen können. Davon profitieren nicht nur die Menschen, die dort leben, sondern auch die Umwelt.
Das betreffende Gebäude mit dem Namen La Filanda wurde nach den innovativen Ideen des Eigentümers und im Hinblick auf eine effiziente Energienutzung modernisiert. Dank unserer Zusammenarbeit und innovativer Produkte wird La Filanda mit Fotovoltaikanlagen, einer Wärmepumpe und Ladestationen zu neuem Leben erweckt.
Entdecken
Brughette: die grösste Smart Community des Tessins
In Zusammenarbeit mit der Pensionskasse des Kantons Tessin ist das Quartier Brughette in Barbengo nun der grösste Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Fotovoltaikanlagen im Tessin. Die erwartete jährliche Energieproduktion von 616 360 kWh deckt den Bedarf von 138 Haushalten und ermöglicht diesen eine durchschnittliche Rechnungsersparnis von ca. 10 Rp./kWh. Darüber hinaus reduziert die Smart Community die Umweltverschmutzung von alten Energieanlagen, was die damit verbundenen Vorteile weiter erhöht.
entdecken
Sorengo: Fotovoltaik, die der Sonne folgt
Das Gebäude des Franklin University College ist das erste Gebäude in Europa mit einer mobilen Fotovoltaikanlage, die dem Sonnenstand folgt und sich architektonisch mit seinen weissen Bauteilen gut integriert. Im Laufe eines Tages bewegen sich die Lamellen unabhängig voneinander und positionieren sich immer so, dass sie die Sonneneinstrahlung optimal nutzen können. Ein Mechanismus, der das Gebäude umweltverträglicher macht und gleichzeitig für eine Beschattung der Räume sorgt, um den Wärme- und Lichtkomfort zu erhöhen.
Das Video auf Italienisch ansehen
Capolago: eine neue Gaspipeline auf dem Grund des Luganersees
Derzeit wird an der Verlegung einer zweiten Mitteldruck-Gasleitung (4,9 bar) gearbeitet, die 6 km auf dem Grund des Luganersees (80 m tief) verlaufen und die bereits seit 1988 in Betrieb befindliche Hochdruck-Gasleitung (70 bar) ergänzen soll. Die neue Pipeline, die Capolago und Bissone verbinden wird, wird Erdgas für den Hausgebrauch transportieren. Dies erleichtert die Arbeiten an der Hauptleitung und gleichzeitig werden die Beeinträchtigungen für die Kunden im Raum Lugano verringert. Die Gesamtkosten der Arbeiten belaufen sich auf rund CHF 7 Mio.
Pregassona: Wärmekraftwerk und Fotovoltaikanlage für das Multifunktionszentrum in Pregassona (Polis)
Das Projekt des Multifunktionszentrums in Pregassona ist eine Premiere im Tessin. Das neue Zentrum, das im September 2021 eröffnet wurde, ist das öffentliche Gebäude mit der grössten fassadenintegrierten Fotovoltaikanlage im Kanton Tessin. Die Fotovoltaikfassade in Kombination mit den Modulen auf dem Dach liefert 57 % der für das gesamte Gebäude benötigten elektrischen Energie. Die AIL SA baute auch ein Wärmekraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung innerhalb von Polis, das dank seiner Stromproduktion fast 100 % des Strombedarfs des gesamten Gebäudes deckt.
Viganello: ein Wärmekraftwerk für den neuen USI-SUPSI-Campus
Das Wärmekraftwerk produziert die benötigte Wärme mittels einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die die Prozesswärme des CSCS (Swiss National Supercomputing Centre) zurückgewinnt. Durch den Einsatz einer hochmodernen Wärmepumpe in Verbindung mit einer Wärmequelle mit einer konstanten Temperatur von ca. 12 °C wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe bis 40 °C und anschliessend mit Gas-Brennwertkesseln bis 70 °C – auf diese Weise kann ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden.
Caslano: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln
An das rund 3 Kilometer lange Fernwärmenetz sind 54 Kunden angeschlossen, darunter Kindergärten und Grundschulen in der Gemeinde Caslano, neue Mittelschulen, Unternehmen und Privatgebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser. Darüber hinaus ist das System bereits für die Aufnahme eines zweiten Hackschnitzelkessels mit einer Leistung von 2,4 MW vorbereitet, der im Falle einer Anfrage zur Erweiterung des Fernwärmenetzes die erforderliche zusätzliche Wärme liefern kann.
Carona: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln
Das Netzwerk wurde im Mai 2017 eingeweiht und wird von einem grossen Kraftwerk mit Holzhackschnitzeln gespeist, die hauptsächlich aus Lugano stammen. Der Kessel hat eine Leistung von 700 kW und kann 90 % des Wärmebedarfs decken. Um die Versorgung mit Wärme jederzeit zu gewährleisten, wird sie von einem Heizölkessel unterstützt, der im Bedarfsfall zugeschaltet wird. Das Netzwerk erstreckt sich über 1,5 Kilometer und versorgt 70 Abnehmer, die vor allem im Zentrum der Stadt konzentriert sind.
Sonvico: Wärmekraftwerk für das neue Seniorenheim
Das Projekt umfasst die Installation eines Wärmekraftwerks, das mit Erdgas betrieben wird und die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt. Die gewonnene Wärme wird zur Beheizung des Seniorenheims genutzt.
Die Anlage, die im März 2017 in Betrieb genommen wurde, kann jährlich 500 MWh thermische Energie und 190 MWh produzieren (und damit den Bedarf von etwa 45 Haushalten decken).
Krankenhaus Ospedale Italiano: Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
Im Oktober 2016 haben wir eine neue Anlage auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung eingeweiht, die für das Krankenhaus Ospedale Italiano in Zusammenarbeit mit der kantonalen Krankenhausbehörde gebaut wurde.
Das Wärmekraftwerk, das vollständig über ein Fernverwaltungssystem gesteuert wird und eine 24-stündige Überwachung ermöglicht, wird jährlich 630 000 kWh Strom herstellen können, was dem Bedarf von etwa 165 Haushalten entspricht. Die erzeugte Wärme wird jährlich etwa 1,7 Millionen kWh betragen.
Die neue Anlage wird nicht nur in der Lage sein, den Bedarf des Krankenhauses Ospedale Italiano zu decken, sondern ist bereit dafür vorbereitet, das Fernwärmenetz auf die Gebäude in der Umgebung auszudehnen.
Molino Nuovo: Fernwärmenetz
Das im Oktober 2015 eingeweihte Projekt sah die Installation des Heizwerks (Kraft-Wärme-Kopplung und Gaskessel) im ehemaligen Raum «Tank» des Seniorenheims Serena sowie die Installation eines ersten Abschnitts des Fernwärmenetzes vor, um auch die Casa Primavera (soziale Einrichtung) anzuschliessen. Im Jahr 2017 wurde das Netz durch den Anschluss des Kindergartens in der Via Ferri und im Jahr 2018 durch den Anschluss dreier Gebäude der Pensionskasse von Lugano erweitert.
Das Wärmekraftwerk kann jährlich 4,5 Millionen kWh Wärmeenergie und 1 Million kWh Strom erzeugen (zur Deckung des Bedarfs von etwa 230 mittelgrossen Haushalten).
Das Wärmekraftwerk kann 4,5 Millionen kWh Wärmeenergie pro Jahr und 1 Million kWh Strom pro Jahr erzeugen (zur Deckung des Bedarfs von etwa 230 mittelgroßen Haushalten).
Entdecken
Viganello: Erstes Fernwärmewerk von AIL
Es unterscheidet sich von anderen Werken in der Technologie, mit der das gesamte Netz betrieben wird: Kraft-Wärme-Kopplung.
Die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht die Erzeugung zweier verschiedener Energieprodukte aus einer einzigen Quelle. Das Werk Viganello wird mit Erdgas betrieben, aus dem sowohl Strom als auch Wärme gewonnen werden kann. Das Fernwärmenetz von Viganello verbindet öffentliche und private Gebäude, die sich in der Nähe des Heizwerks befinden:
Mit einem Jahresverbrauch von 5 GWh Erdgas können jährlich 700 MWh Strom (zur Deckung des Bedarfs von 160 mittelgrossen Haushalten) und 3500 MWh Wärmeenergie erzeugt werden. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 1,4 MW.
Entdecken
Bioggio: Biogas-Kraft-Wärme-Kopplung CDALED
Die Anlage, die Anfang 2015 in Betrieb genommen wurde, leitet das in den Fermentern entstehende Biogas zur Aufbereitung in den Gasometer. Von hier aus wird das Biogas zum Blockheizkraftwerk geleitet, das Strom und Wärmeenergie erzeugt. Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kann bei einer Leistung von 500 KWh 3 GWh Strom (ausreichend, um den Bedarf von 750 mittelgrossen Haushalten zu decken) und die gleiche Menge an Wärme erzeugen. Die erzeugte Wärme wird zur Beheizung der Fermenter selbst genutzt, während der Strom ins Netz eingespeist wird.
Die Anlage ist die leistungsstärkste im Tessin und es wird nur eine begrenzte Menge an CO2-Emissionen in die Umwelt abgegeben.