Projekte

Innovation und Forschung

Projekte

Wir fördern Energieeffizienz und erneuerbare Energien, indem wir Projekte entwerfen und umsetzen, die die Umwelt und das Wohlergehen unserer Kunden respektieren.

Caslano: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln

Caslano: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln

An das rund 3 Kilometer lange Fernwärmenetz sind 54 Kunden angeschlossen, darunter Kindergärten und Grundschulen in der Gemeinde Caslano, neue Mittelschulen, Unternehmen und Privatgebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser. Darüber hinaus ist das System bereits für die Aufnahme eines zweiten Hackschnitzelkessels mit einer Leistung von 2,4 MW vorbereitet, der im Falle einer Anfrage zur Erweiterung des Fernwärmenetzes die erforderliche zusätzliche Wärme liefern kann.

Bioggio: Biogas-Kraft-Wärme-Kopplung CDALED

Bioggio: Biogas-Kraft-Wärme-Kopplung CDALED

Die Anlage, die Anfang 2015 in Betrieb genommen wurde, leitet das in den Fermentern entstehende Biogas zur Aufbereitung in den Gasometer. Von hier aus wird das Biogas zum Blockheizkraftwerk geleitet, das Strom und Wärmeenergie erzeugt. Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kann bei einer Leistung von 500 KWh 3 GWh Strom (ausreichend, um den Bedarf von 750 mittelgrossen Haushalten zu decken) und die gleiche Menge an Wärme erzeugen. Die erzeugte Wärme wird zur Beheizung der Fermenter selbst genutzt, während der Strom ins Netz eingespeist wird.
Die Anlage ist die leistungsstärkste im Tessin und es wird nur eine begrenzte Menge an CO2-Emissionen in die Umwelt abgegeben.
 

Carona: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln

Carona: Fernwärme mit Holzhackschnitzeln

Das Netzwerk wurde im Mai 2017 eingeweiht und wird von einem grossen Kraftwerk mit Holzhackschnitzeln gespeist, die hauptsächlich aus Lugano stammen. Der Kessel hat eine Leistung von 700 kW und kann 90 % des Wärmebedarfs decken. Um die Versorgung mit Wärme jederzeit zu gewährleisten, wird sie von einem Heizölkessel unterstützt, der im Bedarfsfall zugeschaltet wird. Das Netzwerk erstreckt sich über 1,5 Kilometer und versorgt 70 Abnehmer, die vor allem im Zentrum der Stadt konzentriert sind.

Sonvico: Wärmekraftwerk für das neue Seniorenheim

Sonvico: Wärmekraftwerk für das neue Seniorenheim

Das Projekt umfasst die Installation eines Wärmekraftwerks, das mit Erdgas betrieben wird und die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt. Die gewonnene Wärme wird zur Beheizung des Seniorenheims genutzt.
Die Anlage, die im März 2017 in Betrieb genommen wurde, kann jährlich 500 MWh thermische Energie und 190 MWh produzieren (und damit den Bedarf von etwa 45 Haushalten decken).

Krankenhaus Ospedale Italiano: Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Krankenhaus Ospedale Italiano: Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Im Oktober 2016 haben wir eine neue Anlage auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung eingeweiht, die für das Krankenhaus Ospedale Italiano in Zusammenarbeit mit der kantonalen Krankenhausbehörde gebaut wurde.
Das Wärmekraftwerk, das vollständig über ein Fernverwaltungssystem gesteuert wird und eine 24-stündige Überwachung ermöglicht, wird jährlich 630 000 kWh Strom herstellen können, was dem Bedarf von etwa 165 Haushalten entspricht. Die erzeugte Wärme wird jährlich etwa 1,7 Millionen kWh betragen.
Die neue Anlage wird nicht nur in der Lage sein, den Bedarf des Krankenhauses Ospedale Italiano zu decken, sondern ist bereit dafür vorbereitet, das Fernwärmenetz auf die Gebäude in der Umgebung auszudehnen.

Molino Nuovo: Fernwärmenetz

Molino Nuovo: Fernwärmenetz

Das im Oktober 2015 eingeweihte Projekt sah die Installation des Heizwerks (Kraft-Wärme-Kopplung und Gaskessel) im ehemaligen Raum «Tank» des Seniorenheims Serena sowie die Installation eines ersten Abschnitts des Fernwärmenetzes vor, um auch die Casa Primavera (soziale Einrichtung) anzuschliessen. Im Jahr 2017 wurde das Netz durch den Anschluss des Kindergartens in der Via Ferri und im Jahr 2018 durch den Anschluss dreier Gebäude der Pensionskasse von Lugano erweitert.
Das Wärmekraftwerk kann jährlich 4,5 Millionen kWh Wärmeenergie und 1 Million kWh Strom erzeugen (zur Deckung des Bedarfs von etwa 230 mittelgrossen Haushalten).
Das Wärmekraftwerk kann 4,5 Millionen kWh Wärmeenergie pro Jahr und 1 Million kWh Strom pro Jahr erzeugen (zur Deckung des Bedarfs von etwa 230 mittelgroßen Haushalten).

Entdecken

Viganello: Erstes Fernwärmewerk von AIL

Viganello: Erstes Fernwärmewerk von AIL

Es unterscheidet sich von anderen Werken in der Technologie, mit der das gesamte Netz betrieben wird: Kraft-Wärme-Kopplung.
Die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht die Erzeugung zweier verschiedener Energieprodukte aus einer einzigen Quelle. Das Werk Viganello wird mit Erdgas betrieben, aus dem sowohl Strom als auch Wärme gewonnen werden kann. Das Fernwärmenetz von Viganello verbindet öffentliche und private Gebäude, die sich in der Nähe des Heizwerks befinden:
Mit einem Jahresverbrauch von 5 GWh Erdgas können jährlich 700 MWh Strom (zur Deckung des Bedarfs von 160 mittelgrossen Haushalten) und 3500 MWh Wärmeenergie erzeugt werden. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 1,4 MW.

Entdecken